Handbuch für internationales Marketing
Eine internationale Expansion kann zu neuem Umsatzwachstum führen und Marktanteile gewinnen. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft euch, im internationalen Marketing erfolgreich zu sein.
Eine internationale Expansion kann einem Unternehmen erhebliche Umsatzsteigerungen bringen. Allerdings kann die Expansion auch ihre Tücken haben, wenn sie nicht richtig gesteuert wird.
Ein Beispiel: Weniger als 50 % der internationalen Expansionsinitiativen von Unternehmen waren erfolgreich, wie eine aktuelle HBR-Analyse zeigt. Der Grund für diese Misserfolge liegt vor allem in einer Sache: mangelnde Vorbereitung. Eine eng gefasste Vision, unzureichende Recherchen und begrenzte Nachbereitung nach dem Start waren große Mängel. Darüber hinaus hatten Unternehmen, die ihre Expansionsziele nicht erreichten, in der Regel übermäßig standardisierte, starre Marketingpraktiken, die keine Flexibilität oder Anpassung an den jeweiligen Markt und die Bedürfnisse der Zielgruppe zuließen.
Wie könnt ihr diese Einschränkungen vermeiden? Dieses herunterladbare Handbuch führt euch durch die Grundlagen des internationalen Marketings und hilft euch, eure Expansionsinitiativen zu starten und eine internationale Geschäftsstrategie zu entwickeln. Ihr erfahrt von den Vorteilen des multinationalen Wachstums und erhaltet wichtige Informationen darüber, wie ihr eure Marke in anderen Ländern vermarkten könnt.
Legen wir los!
Was ist internationales Marketing?
Internationales Marketing ist der Prozess der Planung und Durchführung der Konzeption, Preisgestaltung, Werbung und des Vertriebs von Waren und Dienstleistungen in der ganzen Welt. Als solches ist internationales oder globales Marketing eine vielschichtige Disziplin, die Aspekte der Finanzen, der Produktion, der Kommunikation und des Verkaufs umfasst. Beim internationalen Marketing passt man seine Marketingstrategien an, um Verbraucher:innen, Käufer:innen oder Nutzer:innen in anderen Teilen der Welt zu erreichen.
Warum ist internationales Marketing so wichtig?
Die Welt von heute ist dank Technologie und Infrastruktur vernetzter denn je, was das internationale Wachstum für Unternehmen leichter zugänglich macht. Unternehmen können aus einer globalen Expansion erhebliche Vorteile ziehen:
- Mehr Umsatzwachstum. Viele ausländische Märkte bieten eine lukrative Möglichkeit, neue Kund:innen zu gewinnen und mehr Waren und Dienstleistungen zu verkaufen. Einige Länder haben eine hohe Bevölkerungszahl und eine große Kaufkraft. Allerdings kann die Erschließung dieser Märkte ressourcenintensiv sein, sodass die Konzentration auf Schwellenländer nachhaltiger sein kann.
- Mehr Reichweite über einen gesättigten Markt hinaus. Obwohl wir in einer globalen Wirtschaft leben, bedeutet das nicht, dass alle internationalen Märkte den gleichen Reifegrad haben. Ein heiß umkämpfter Markt in den USA kann sich in einem anderen Teil der Welt gerade erst entwickeln. Anstatt Ressourcen und Energie in den Wettbewerb auf einem übersättigten Inlandsmarkt zu stecken, können Unternehmen feststellen, dass die Expansion auf einem weniger umkämpften regionalen Markt mehr Wachstumschancen bietet. Außerdem kann ein internationales Unternehmen, das in mehreren Ländern präsent ist, sein Wachstum auch in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Rezession aufrechterhalten.
- Wettbewerbsfähigkeit. Der Eintritt in einen ausländischen Markt kann notwendig sein, um mit den Mitbewerbern Schritt zu halten. Wenn ihr zu den Vorreitern gehört, können eure internationalen Expansionsinitiativen euch voranbringen. Größere Unternehmen, die eine Vormachtstellung in der Branche oder auf dem Markt anstreben, sehen die internationale Expansion möglicherweise als unumgänglich an.
Darüber hinaus können Unternehmen, die ins Ausland expandieren, auch in ihrem Heimatland betriebliche Vorteile erzielen . Internationale Unternehmen gewinnen neue Wettbewerbsinformationen, entwickeln kulturelles Feingefühl und wenden bessere Managementmethoden an.
Wenn ihr beispielsweise nach Europa expandieren wollt, solltet ihr wissen, dass die Region unterschiedliche Kulturen, Sprachen, Volkswirtschaften und Vorschriften hat. Euer Marketing muss auf all diese Aspekte achten:
- Kultur. Kultur ist die kollektive Denk- und Verhaltensweise, die eine Gruppe von Menschen von einer anderen unterscheidet. Eine Quelle für das Verständnis von Kultur ist das Hofstede-Modell , das sechs Kulturdimensionen umfasst: Machtdistanz, Individualismus vs. Kollektivismus, Härte vs. Zärtlichkeit, Unsicherheitsvermeidung, langfristige vs. kurzfristige Orientierung und Nachsicht vs. Zurückhaltung. Wenn man versteht, wie die verschiedenen Kulturen diese Werte widerspiegeln, wissen Unternehmen, wie sie ihre internationale Zielgruppe ansprechen und mit ihr kommunizieren können.
- Sprache. Die Europäische Union (EU) hat 24 Amtssprachen und jedes Mitgliedsland hat eventuell seine eigene Landessprache. Mit dem Beitritt neuer Mitglieder führt die EU möglicherweise neue Amtssprachen ein.
- Volkswirtschaften. Die EU ist ein Binnenmarkt und wickelt schätzungsweise 15 % des weltweiten Warenhandels ab. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der EU-Mitgliedstaaten ist jedoch sehr unterschiedlich. Jüngsten Statistiken zufolge beläuft sich das BIP Deutschlands auf fast 3,6 Milliarden Euro, das des Vereinigten Königreichs und Frankreichs auf etwa 2,5 Milliarden Euro. Am unteren Ende des BIP-Spektrums liegen der Kosovo, Montenegro und Liechtenstein mit weniger als 10 Millionen Euro.
- Vorschriften. Ähnlich wie es in den USA sowohl Bundes- als auch Landesgesetze gibt, können in der EU Vorschriften sowohl auf EU-Ebene als auch auf nationaler Ebene erlassen werden. Die EU kann Kernaktivitäten wie Ausgleichsregelungen für Unternehmen und Handelsabkommen gesetzlich regeln. Die Regierungen der einzelnen Mitgliedsländer können jedoch Gesetze für den freien Waren- und Kapitalverkehr sowie Gesetze für die Landwirtschaft, den Verbraucherschutz und Technologiem erlassen.
Auch wenn ihr vielleicht europaweite Ziele für eure internationale Marketingkampagne habt, solltet ihr eure Botschaften an jedes Land, in dem ihr vermarkten wollt, anpassen. Eure internationale Marketingstrategie sollte vernachlässigt werden, sondern eure Expansionsinitiativen lenken und antreiben.
Die 11 besten Tips zur Marketingskalierung in anderen Regionen
Mit moderner Technologie ist es einfach, Menschen in anderen Ländern zu erreichen. Das bedeutet allerdings nicht, dass internationales Marketing auch einfach ist. Man kann nicht bestehende Kampagnen in anderen Märkten durchführen und erwarten, dass man die gleichen Ergebnisse erzielt. Stattdessen braucht man eine solide internationale Marketingstrategie, die die einzigartigen Sprachen und kulturellen Nuancen jedes Landes, in dem man geschäftlich durchstarten will, ebenso berücksichtigt wie rechtliche und wirtschaftliche Faktoren.
- Erfolg definieren
- Langfristige Ziele
- Marktrecherchen durchführen
- Marktlücken und -anforderungen finden
- Markenpositionierung definieren
- Kulturen, regionale Sprachen und Datenschutzrichtlinien kennen
- Internationale SEO-Strategie aufsetzen
- Testen, scheitern, innovieren und wiederholen
- Auf die Region abgestimmten und relevanten Content erstellen
- In die Kundenerfahrung investieren
- Mit Partnern zusammenarbeiten
Ladet euch das vollständige Handbuch für internationales Marketing herunter, um exklusive Einblicke in die globale Strategie und Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu jedem der oben aufgeführten Tipps zu erhalten. Nutzt die Erkenntnisse dieses Handbuchs, um eure globale Marketingstrategie voranzutreiben und euer Team für mehr Erfolg zu rüsten.